top of page
Riesenmammutbaumholz.jpg

Riesen-Mammutbaum

(Redwood)

Sequoiadendron giganteum

Lagerbestand:

Die Holzart steht zur Zeit leider nicht zur Verfügung

Lawsons Scheinzypressenholz_edited.png

Über das Holz des Riesenmammutbaums

Unter den Begriff Mammutbaum fallen in der Regel 3 verschiedene Mammutbaumarten (Riesen-, Urwelt- und Küstenmammutbaum), die jeweils eine eigene Holzart mit sich bringen, mit eigenen Eigenschaften. Farblich sind alle Arten ähnlich, das Splintholz ist weiß bis blass gelblich, das Kernholz hingegen ist rot und je nach Art mehr oder weniger stark ins rötlichbraune nachdunkelnd. Gelegentlich durchziehen grau-schwarze Kernverfärbungen das Kernholz.

Das Holz aller drei Mammutbaumarten ist jedoch nur noch gering verfügbar, da die Bäume in ihrem Herkunftsgebiet unter Schutz stehen.

 

Charakteristisch für den Riesenmammutbaum ist seine unglaubliche Stammwüchsigkeit, die Jahrringbreiten liegen nicht selten über 2 cm.

Zudem sind die Jahrringe des Riesenmammutbaums stark ausgeprägt. Besonders bei den Jahrringen unterscheidet sich der Riesenmammutbaum von den anderen Mammutbumarten.

Im Gegensatz zur gewaltigen Stammdimension, sind die Äste in der Regel verhältnismäßig dünn, können aber in seltenen Fällen ausgeprägter sein.

Das Kernholz ist von sehr hoher Dauerhaftigkeit, äußerst leicht und auch sehr weich (vergleichbar mit Western Red Cedar). Das Holz hat vielseitige Verwendungsbereiche, wird aber vor allem wegen seiner Optik im Innenbereich zur Verkleidung verschiedenster Möbel, sowie als Decken- oder Wandverkleidung genutzt. Es eignet sich ebenfalls hervorragend für Möbel im Badezimmer oder anderen Feuchteräumen wie Saunen, da das Holz extrem dauerhaft und gleichzeitig extrem formstabil ist. Es lässt sich sehr leicht bearbeiten, jedoch reagieren Äste beim Hobeln sehr spröde.

Beispielbilder

SEGI 2c
SEGI 2e
bottom of page