

Über das Holz der Hemlock-Tanne
Die aus Nordamerika stammende Hemlocktanne wird hier bei uns häufig als Zierbaum, gelegentlich aber auch als Forstbaum, angepflanzt. Sie liefert ein Holz, dass in vielen Eigenschaften, Fichtenholz sehr ähnlich ist. Wie die Fichte bildet sie ein vom Splintholz farblich nicht abgegrenztes Kernholz. Das Holz ist im frischen Zustand weißlich bis leicht hell bräunlich, dunkelt aber bräunlich nach. Die Jahrringe sind gut erkennbar und treten im Holzbild etwas stärker hervor, als die Jahrringe der Fichte und sind eher vergleichbar mit denen der Kiefer. Es ist mittelschwer und weich bis mittelhart. Die Hemlocktanne besitzt jedoch zwei besondere Eigenschaften. Der Baum ist sehr langsamwüchsig, somit ergeben sich selbst bei Bäumen im Freistand, vergleichsweise enge Jahrringe. Zudem ist das Holz frei von Harzkanälen und damit von Harz, wodurch ein Verharzen von Werkzeugen o.ä. weitestgehend ausbleibt. Das Holz lässt sich prinzipiell leicht bearbeiten. Es verzieht sich nur wenig, ist jedoch, ohne Behandlung, nicht dauerhaft und somit nur für den Innenbereich geeignet. Verwendet werden kann es dementsprechend wie Fichtenholz.
Beispielbilder
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|