top of page
Kern-Apfel.jpg

Apfel

Malus domestica

Lagerbestand:

Längen von 180 - 230 cm

Hainbuchenholz_edited.jpg

Über das Holz des Apfelbaums

Die ursprüngliche Wildform des Apfels, den Holzapfel (Malus sylvestris) findet man heutzutage nur noch sehr selten, dafür findet man zahllose Zuchtformen in Gärten und auf Streuobstwiesen. Egal ob die ursprüngliche Wildform oder Züchtungsform, die Hölzer sind nahezu identisch. Unterschiedliche Züchtungsformen können möglicherweise unterschiedlich stark verkernen, als auch die Kernholzfarbe beeinflussen. Ähnlich wie bei der Walnuss, kann dies aber auch standortabhängig sein. Es ist sowieso fraglich, ob der Apfelbaum überhaupt ein echtes Kernholz bildet, oder ob dieses nicht einfach auf Grund häufiger großer Verletzungen durch Obstbaumschnitte, etc. entsteht. Dies führt dazu, dass das Holz häufig Kernfaul ist und Apfelholz dementsprechend nur bedingt zur Verfügung steht. Das Splintholz des Apfels ist hell gelblich bis gelblichrot. Das Kernholz kann von unterschiedlicher Farbe sein, auch innerhalb eines Stammes, von hell bis dunkelbraun, rotbraun und manchmal mit Violettschimmer. Apfelholz ist sehr schwer und sehr hart, verzieht sich stark und ist nicht sehr dauerhaft. Es besitzt jedoch eine sehr dichte Oberflächenstruktur, lässt sich also sehr fein polieren und auch sonst sehr gut bearbeiten. Eignet sich als Edelholz für exklusive Möbel oder andere Anwendungen im Innenbereich, wobei die Gefahr des Verziehens (geringes Stehvermögen) berücksichtigt werden muss.

Beispielbilder

MLSY 3s
MLSY 3r
MLSY 3q
MLSY 3l
MLSY 3g
MLSY 3d
MLSY 3b
MLSY 1c
bottom of page