

Über das Holz des Abendländischen Lebensbaums
Der aus Nordamerika stammende abendländische Lebensbaum, ist hier in verschiedensten Züchtungsformen, vor allem als Heckenpflanze bekannt. Sein Holz ist eher weniger bekannt und wird vor allem lokal, in Nordamerika, als „Northern White Cedar“ gehandelt und grenzt sich damit von seinem nahem Verwandten, dem Riesenlebensbaum („Western Red Cedar“) ab. Der abendländische Lebensbaum bildet ein helles weißliches und recht schmales Splintholz aus. Das Kernholz ist weißlich bis hell braun, der Unterschied ist später aber nur noch schwach erkennbar. Gelegentlich werden Stellen mit stark dunkelbraunem Kernholz gebildet. Dabei handelt es sich um Fäulnisverfärbungen, die gelegentlich vorkommen. Das Holz ist dabei nur verfärbt, nicht mechanisch beeinträchtigt. Die Jahrringe sind gut zu erkennen, das Holz meistens sehr engringig. Charakteristisch sind zahlreiche Punktäste im Holzbild. Das Holz ist frei von Harz, sehr leicht und weich. Es ist überaus dauerhaft (Dauerhaftigkeitsklasse 2) und kann damit auch sehr gut im Außenbereich verwendet werden. Es lässt sich sehr leicht verarbeiten, verzieht sich nur sehr wenig und hat einen sehr intensiven aromatischen Geruch. Die Verwendungsgebiete sind weitreichend von konstruktiven Gebieten im Innen- und Außenbereich bis hin zu Möbeln etc. wobei stets die geringe Härte beachtet werden sollte.
Beispielbilder
![]() |
---|